Verliert Deutschland im Wettlauf um die Digitalisierung?

Kann das »Modell Deutschland«, das als Sozialstaat für attraktive Arbeitsplätze, für Wissenschaft, für freiheitliches Denken und Umweltschutz steht, gegen die radikalen Digitalansätze in den USA und China erfolgreichen Widerstand leisten? Prof. Kai Lucks über die Digitalisierung in Deutschland und der Welt.

Deutschland im Abseits?

Die digitalen Schlüsselindustrien wie Computer- und Kommunikationstechnik hat Deutschland schon vor langer Zeit verloren. In der digitalen Infrastruktur liegen wir auf den letzten Plätzen der OECD-Länder. Bei 5G stehen wir noch ganz am Anfang, während weltweit 1,4 Mrd. Menschen dies schon nutzen.

Das Gewichtsverhältnis der Internet-getriebenen Branchen liegt zwischen den USA, China und Deutschland bei 16 zu 4 zu 1 und es geht weiter bergab. Die Gewichte zwischen den jeweils führenden Online-Händlern in den USA und Deutschland liegen bei 100 zu 1. Technologisch sind wir von den USA und China abhängig. Die deutsche Autoindustrie hat die Führung bei Elektromobilität und dem Autonomen Fahren verloren. Unter den führenden Wirtschaftsnationen leisten wir uns die größte Technologie- und Industriefeindlichkeit.

Wir sind Weltmeister im Erlass von Vorschriften. Über-Administration und Paternalismus lähmen die Eigeninitiative. Pfründen von gestern verhindern Technologien von morgen.

Unsere Ausbildungsstruktur ist in eine dramatische Schieflage geraten: wir bilden mit verantwortungslosem Übergewicht genau die Berufe aus, die durch Automatisierung gefährdet sind – und genau diejenigen zu wenig, die dagegen bestehen können und Treiber des digitalen Wandels werden können.

Deutschland leistet sich einen Alleingang in der Energiepolitik mit völlig illusorischen Vorstellungen über die Machbarkeit und ignoriert dabei vollkommen die Nachfrageentwicklung: Internetnutzung und Elektromobilität dürften den heutigen Strombedarf mehr als verdoppeln. Die bereits heute höchsten Stromkosten der Welt müssten noch weiter steigen. Weitere Branchen befinden sich auf dem Absprung.

Es müsste ein Beben durch Deutschland geben, um den allumfassenden kulturellen, wirtschaftlichen und technologischen Richtungswechsel einzuleiten. Wir bräuchten den Schulterschluss aller.

Stattdessen leisten wir uns Silostrukturen, Trennwände zwischen Industrie, Verwaltung und Wissenschaften – während andere Länder wie die USA die Durchlässigkeit in ihren Genen hat.

Das Wissen um die Zusammenhänge ist verloren gegangen. Laienspieler ohne ausreichende technisch-wirtschaftliche Kenntnisse bestimmen über unser Land. Jetzt müssten wir eine dramatische Aufholjagd starten, gleichzeitig die Fehler der Vergangenheit reparieren. Aber auch hier sind die Weichen schon falsch gestellt. Für das treibende Wissensfeld der Zukunft, die künstliche Intelligenz, hat die chinesische Regierung ein Forschungsprogramm von 300 Mrd. US$ aufgerufen, die einschlägige US-Industrie kaum weniger. Die Bundesregierung will mit einem 3 Mrd.-Programm gegenhalten, vor allem für neue Professuren in alten Strukturen.

Sie erhalten im Buch

  1. eine Beschreibung der historischen Entwicklungen, um Ihnen die Kräfte für den Fortschritt nahezubringen
  2. Erklärungen und systematische Darstellungen der fachlichen Hintergründe, um die Lage und Ziele Deutschlands verstehen zu können
  3. eine Darstellung der Zusammenhänge, um zu erkennen, dass die Digitale Transformation nicht isoliert steht, sondern alle Bereiche des Lebens antreibt und verändert
  4. Strategien, um uns aus der Umklammerung durch die USA und China zu lösen: in einer freiheitlichen Grundordnung und Freude am Fortschritt – damit die Sicherung der Zukunft unserer Jugend

Das Buch:
Lösungen erschließen!

Mit dem Buch „Der Wettlauf um die Digitalisierung – Potenziale und Hürden in Industrie, Gesellschaft und Verwaltung“ liefert der Autor Kai Lucks das Grundlagenwissen, um Lösungen zu erschließen. Dazu wendet er sich an Entscheider in Industrie, Dienstleistung, Verwaltung und Politik sowie an Wissensvermittler von der Schule bis zur Universität. Er stellt Verbindungen her zwischen technologischen Entwicklungsströmen, Wirtschaft und Gesellschaft. In zahlreichen „Tiefenbohrungen“ werden technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Phänomene in ihren Strukturen und Hintergründen systematisch aufbereitet und in ihren Zusammenhängen dargestellt. Er zeigt detailliert auf, in welch gefährliche Positionen sich Deutschland in den letzten Jahren manövriert hat. Dabei belässt es der Autor jedoch nicht. Er offeriert Hebel wo und wie die großen Umsteuerungen anzusetzen sind. Dies wird durch Gastbeiträge bedeutender Persönlichkeiten hinterlegt.

Orientierung über alle Bereiche, die der Digitalisierung ausgesetzt sind:

  • Künstliche Intelligenz, Energiewirtschaft, Mobilität, Online-Handel, Smart Government u. v. m.
  • Deutschland im Vergleich und in Beziehung mit den USA und China
  • Folgerungen für die digitale Zukunft und Anstöße zu einem »Digitalprogramm Deutschland«

Der Podcast

Hören Sie passend zum Thema den aktuellen Wirtschaftspodcast von Prof. Kai Lucks

Alle Folgen auf:

Mein Hintergrund

Ich habe dieses Buch geschrieben,

  1. weil Deutschland, wenn wir nicht eine radikale Wende zur „Industriegesellschaft 5.0“ vollziehen, einem wirtschaftlichen Absturz entgegentaumelt
  2. weil nur oberflächlich dahingeplappert wird, ohne die Inhalte und die Konsequenzen wirklich zu verstehen
  3. weil Deutschland an zwei Fronten kämpfen muss: (a) gegen die Angreifer aus den USA und China (b) und an der inneren Front: die Selbstvernichtungskräfte aus Bürokratie, Sicherung alter Pfründen und Technikangst
  4. aus großem persönlichem Schmerz heraus: Weil ich in fast 50-jähriger Tätigkeit für die Industrie den Absturz miterlebt habe: dem Verlust zahlreicher Industrien, die die Grundlagen für die wissensbasierte Wirtschaft der Zukunft sind